Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde und Kontakte

LEITUNG
OÄ PD Dr. Katharina Rall
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Weitere Ärztin: OÄ Dr. Dorit Schöller
Terminvereinbarung
Tel. 07071 / 29-8 22 24
SPRECHSTUNDEN
Montag
8.00 – 16.00 Uhr
- Daten und Fakten
Mädchen sind nicht einfach kleine Frauen!
- Unser Leistungsspektrum
- Bei Mädchen vom Säuglingsalter bis zur Pubertät
- Von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenenalter
Was ihr schon immer mal fragen wolltet …
... wird euch hier sicher beantwortet denn:
Die kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde der Universitäts-Frauenklinik Tübingen hilft gerne weiter in allen Fragestellungen vom Baby- bis zum Teenager-Alter.
Dabei liegt der Fokus auf der altersangepassten Betreuung der Mädchen. Unsere Ärztinnen sind speziell geschult.
Die Untersuchungen finden in speziell eingerichteten Räumen und in angenehmer Atmosphäre statt.
Gute Gründe zu uns zu kommen
Viele Mädchen empfinden Angst oder Schamgefühl vor ihrem ersten Frauenarztbesuch. Diese Ängste wollen wir ihnen in unserer Sprechstunde nehmen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an es unserem jungen Klientel und deren Eltern in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachkolleginnen und -kollegen mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Verfügung zu stehen.
Die verantwortlichen Oberärztinnen sind zertifiziert für die Durchführung anerkannter kinder- und jugendgynäkologischer Sprechstunden (AG Kinder- und Jugendgynäkologie, Deutschland).
Hier wird sich ausreichend Zeit für die Patientin jedes Alters genommen. Die kindgerechte Untersuchung erfolgt in einer ruhigen Atmosphäre mit medizinischen Instrumenten, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden.
Unsere Untersuchungsmethoden werden den einzelnen Kindern und deren Alter angepasst, so dass der Gang in die Frauenklinik für unsere jungen Patientinnen unbeschwert verlaufen kann. Eine Untersuchung auf dem gynäkologischen Untersuchungsstuhl ist bei der Erstvorstellung nicht immer notwendig.
spezielle Untersuchungstechniken stehen bei Bedarf zur Verfügung (hochauflösende Ultraschallgeräte, Kolposkope, Vaginoskope etc.)
eine interdisziplinäre Kooperation ist bei bestimmten Fragestellungen gegeben (z.B. mit der Hormonsprechstunde der Frauenklinik und der Kinderklinik, Arbeitskreis gegen Kindesmisshandlung der Kinderklinik etc.)
Notwendige operative Eingriffe werden mit Hilfe minimal-invasiver Techniken durchgeführt und möglichst ambulant durchgeführt. Die Eltern werden selbstverständlich in den stationären Aufenthalt, der so kurz wie möglich ausfällt, eingegliedert.