Medizintechnik
Leitung
PD Dr. B. Krämer
Weitere Mitarbeiter:
Dr. C. Tsaosidis,
Dr. F. Neis,
Dr. D. Kraemer,
PD Dr. W. Zubke
Schwerpunkt
Die Arbeitsgruppe der experimentellen Medizintechnik und der innovativen Operationsmethoden beschäftigt sich aktuell mit drei hauptsächlichen Schwerpunkten:
1) Peritoneale Adhäsionsbildung/-prohylaxe
2) Effekte von unterschiedlichen Koagulations-/ und Schneideinstrumenten auf das Gewebe (Adhäsionsbildung, thermischer Lateralschaden, gerätespezische Eigenschaften)
3) Untersuchung ergonomischer Aspekte im Operationssaal
Expertise, Ausstattung, Methodenspektrum
In Kooperation mit der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Institut für Experimentelle Chirurgie und der Einrichtung für Tierschutz, Tierärztl. Dienst u. Labortierkunde an der Eberhard Karls Universität können zu den o.g. Fragestellungen Modelle angeboten werden, die spezielle Sachverhalte und vor allem einen möglichen Vergleich von Instrumenten abbilden.
Kooperationspartner
ERBE Elektromedizin
Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart (ISYS), IoC-Projekte mit Universität Stuttgart
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Institut für Experimentelle Chirurgie
Einrichtung für Tierschutz, Tierärztl. Dienst u. Labortierkunde an der Eberhard Karls Universität, Tübingen
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung an der Eberhard Karls Universität, Tübingen