Mutter-Kind-Zentrum

LEITUNG
Prof. Dr. Harald Abele
Leiter des Mutter-Kind-Zentrums
an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Terminvereinbarung
Tel. 07071 / 29-8 48 07
SPRECHSTUNDEN
Schwangerenambulanz
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
8.00-15.00 Uhr
Tel. 07071 / 29-8 62 50
Hebammensprechstunde
Dienstag:
15.30-17.00 Uhr (14-tägig)
Stillsprechstunde
Anmeldung: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.00 Uhr, Tel. 07071 / 29-8 62 50
- Wichtige Telefonnummern
Kreißsaal:
07071 / 29-8 22 28
07071 / 29-8 31 11
Elternschule:
Montag bis Mittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr
07071 / 29-8 22 34
0179 / 108 09 44
(Risiko-) Schwangeren Ambulanz:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8.00-15.00 Uhr
07071 / 29-8 62 50
Pränataldiagnostik:
07071 / 29-8 48 07
- Unsere Bereiche
- Schwangerschaft/Pränataldiagnostik
- Entbindung
- Wochenbett
- Stillen
- Klinik für Früh- und Neugeborene
- Elternschule
- Hebammenschule
- Ratgeber Wochenbett und der Zeit danach
- Veranstaltungen
Die Frauenklinik stellt sich vor - neu!
Künftig werden wir den Fokus bei unserem Schwangereninfoabend auf die natürliche Geburt und einen guten Umgang mit dem Risiko richten. Nähere Infos hier
Kreißsaalführungen
Jeden Dienstag, 18:00 Uhr (außer an Feiertagen).
> Mehr
Bei Bedarf an einer Kreißsaalführung auf Englisch kontaktieren Sie bitte unsere Elternschule.
Hurra - wir werden Großeltern
Mit großer Freude sehnen Sie sich die Geburt Ihres Enkelkindes herbei. Sie wollen perfekte Großeltern werden und die junge Familie optimal und hilfreich unterstützen.
Doch ist es so,wie Sie es kennen, noch zeitgemäß?
An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen.
Dieser Abend findet parallel zum Vaterabend und zum praktischen Teil der Stillinformation statt .
Leitung: Barbara Müllerschön-Göhring,Hebamme, IBCLCund Stillbeauftragte der Frauenklinik
Termin: Donnerstag 18.00 Uhr, s. Familienkalender
Informationen zum Stillen
Ein weiterer Vortrag unserer Donnerstagsreihe.
> Mehr lesen
- Offenes Forum

13.04.2019
Für Schwangere, werdende Eltern, Großeltern und Interessierte.
- Vertrauliche Geburt
Zum 1. Mai 2014 ist das "Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt" in Kraft getreten.
Damit erhalten Schwangere in Deutschland die Möglichkeit, ihr Kind auf Wunsch vertraulich (anonym) und sicher in einer Klinik oder bei einer Hebamme ihrer Wahl auf die Welt zu bringen.
Bereits während der Schwangerschaft und nach der Entbindung werden Sie von Schwangerschafts-Beratungsstellen beraten, betreut und begleitet.
Umfassende Informationen erhalten Sie unter:
- Dem kostenlosen, barrierefreien und 24 Stunden erreichbaren Hilfetelefon:
Schwangere in Not
Tel.: 0800 40 40 020
Eine erste Anlaufstelle, die bei Bedarf auch eine fremdsprachige Beratung anbietet. - Oder online unter :
www.bafza.de/aufgaben/vertrauliche-geburt.html oder unter
www.geburt-vertraulich.de
Baby-Galerie

Freuen Sie sich mit den aktuellen Bildern der in der Frauenklinik Tübingen entbundenen Kindern.
Wir sind seit 2008 als babyfreundliche Klinik ausgezeichnet

Die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ setzt sich für die Umsetzung der B.E.St.®-Kriterien und die Verbreitung des Qualitätssiegels „Babyfreundlich“ in Deutschland ein.
B.E.St.® steht für „Bindung“, „Entwicklung“ und „Stillen“. Im Zentrum sind der Schutz und die Förderung der Eltern-Kind-Bindung. Die Kriterien beruhen auf den internationalen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF. Sie sind die inhaltliche Grundlage der Zertifizierung einer Einrichtung der Geburtshilfe und Kinderheilkunde als „Babyfreundlich“.
- Sicheres Autofahren in der Schwangerschaft
Dass Schwangere häufig unter Übelkeit leiden, auf Zigaretten sowie Alkohol verzichten und besser nicht allzu schwer heben sollten, ist allgemein bekannt. Wie sieht es jedoch mit dem Autofahren aus? Viele werdende Mütter sind unsicher, ob sie während der Schwangerschaft noch selbst hinters Lenkrad steigen sollten und was dabei zu beachten ist.
Zum Artikel
Zum Ratgeber
- Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby
Tipps und Infos gibt es hier